Hallo! Ich interessiere mich seit Kurzem für Geschichte und habe festgestellt, dass römische Ziffern nicht nur in Büchern, sondern auch auf Denkmälern, Uhren und sogar in Filmnummern vorkommen. Beim Versuch, sie in das bekannte arabische Format umzuwandeln, stieß ich auf ein Problem: Manchmal steht die kleinere Ziffer vor der größeren und muss dann abgezogen werden, manchmal steht sie dahinter und muss dann addiert werden. Zahlen wie MCMXCIV oder XLVIII bringen mich beispielsweise ständig durcheinander. Kennen Sie eine bewährte Methode oder einen Algorithmus, mit dem sich lange römische Ziffern schnell und präzise ins Arabische umwandeln lassen? Wie gehen Sie normalerweise damit um?
top of page
To see this working, head to your live site.
5 Comments
Commenting on this post isn't available anymore. Contact the site owner for more info.
bottom of page

Agar io game's ability to transform simple fundamentals into something so thrilling and enjoyable is great. All the time, you're watching other cells, making snap decisions, and figuring out how to grow without dying. The balance between depth and simplicity is ideal.
Martin Magni’s Drive Mad makes driving excitingly difficult. Each level introduces new obstacles, jumps, and challenges that demand focus, balance, and patience to reach the finish line.
Ich hatte mal eine ähnliche Situation! Römische Zahlen können anfangs verwirrend sein, besonders wenn man auf lange Kombinationen wie MCMXCIV oder XLVIII stößt. Aber nach ein wenig Übung wird alles viel klarer. Eine einfache und logische Methode hat mir geholfen: Ich lese die Zahl immer von links nach rechts und vergleiche jede Ziffer mit der darauffolgenden. Ist die nächste Ziffer größer, wird subtrahiert; ist sie kleiner oder gleich, wird addiert. In MCMXCIV sehen wir beispielsweise zuerst M (1000), dann CM (900, weil C kleiner als M ist, also subtrahieren wir), dann XC (90) und IV (4). Wenn man die Zahl in solche Paare aufteilt, wird alles klar. Mit der Zeit erkannte ich diese Kombinationen automatisch – fast wie Wörter in einem Satz. Und zur Kontrolle verwende ich Online-Konverter, etwa solche, die eine sofortige Übersetzung anbieten. Auf diese Weise kann man sich selbst testen und sich nach und nach die Logik des Systems einprägen.
Ich bin seit Kurzem fasziniert von Geschichte und habe erkannt, wie allgegenwärtig römische Zahlen sind – auf Denkmälern, Uhren, in Filmen und sogar in alten Dokumenten. Anfangs war es eine echte Herausforderung, sie in vertraute arabische Ziffern umzuwandeln, insbesondere bei langen Kombinationen wie MCMXCIV oder XLVIII: Ich musste ständig herausfinden, wann ich subtrahieren und wann ich addieren musste. Zum Glück habe ich eine tolle Ressource gefunden – Römische Zahlen Umrechnung. Die buchstäblich zu meinem „Spickzettel“ wurde. Sie enthält einen praktischen Algorithmus und anschauliche Beispiele, wodurch der Umrechnungsprozess schnell und nahezu intuitiv verläuft. Jetzt kann ich jede Zahl, auch komplexe, problemlos verstehen und ihren Wert in Sekundenschnelle genau bestimmen.